Pool Bedienungsanleitung - Alles was Sie wissen müssen!
🕐 15 Minuten

Wenn der Traum vom eigenen Pool endlich in Erfüllung gegangen ist, möchten Sie natürlich alles richtig machen, um die Badesaison voll auszukosten und Anfängerfehler zu vermeiden. Finden Sie hier eine Übersicht zu allgemeinen Bedienungshinweisen zu Schwimmbecken (egal ob Styroporpool, Stahlwandpool, usw.), sowie Lösungen für häufige Probleme.
Sauberes Poolwasser während der Poolsaison

Gratuliere zu Ihrer Entscheidung zum eigenen Wohlfühlparadies in Ihrem Garten! In wenigen Schritten ist die Erstbefüllung erledigt und Sie können zum ersten Mal einen Sprung ins erfrischende Nass wagen.
Optional: Streichen Sie die Wände Ihres Pools unverdünnt mit Algenmittel ein, um Algen keine Chance zu geben.
Nach Installation der Filterpumpe füllen Sie Ihren Pool bis zur Mitte des Skimmers mit Wasser an. Stellen Sie den Filter auf "Rückspülen" und schalten Sie die Filterpumpe eine Minute lang ein, um eventuell Sand aus der Filteranlage auszuspülen. Denken Sie daran, bei jeder Umstellung des 6-Wege-Ventils die Pumpe abzuschalten. Anschließend stellen Sie eine halbe Minute auf "Nachspülen", weiters auf "Filtern". Dann ist Ihr Pool bereit für Wasserpflegemittel.
Die Zugabe der Wasserpflegemittel erfolgt immer direkt ins Poolwasser (NIE über den Skimmer). Wir empfehlen langsames Auflösen des Mittels in einem Kübel mit warmem Wasser, dann umrunden Sie Ihren Pool und kippen dabei langsam die Lösung ins das Poolwasser. Denken Sie daran vorsichtig zu dosieren und Chlorgranulat und pH-Minus nicht gleichzeitig, sondern im Abstand von mindestens 30 Minuten zuzuführen.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, Leitungswasser für die Befüllung Ihres Pools zu verwenden. Folgende maximalen Grenzwerte für das Füllwasser (vgl. geprüftes Leitungswasser) müssen eingehalten werden (mg/l): u.a. Ammonium 2, Mangan, 0,05, Chloride 200, Eisen 1, Kupfer 0,02, Aluminium 0,1. Benutzen Sie bei "hartem Wasser" (> 10° dH) einen Härtestabilisator oder füllen Sie enthärtetes Wasser in Ihren Pool. Bei der Verwendung von Brunnenwasser sollten Sie beachten, dass dieses Schwermetalle enthalten kann, die die Schwimmbadbahn verfärben können. Sollten Sie sich für eine Befüllung mit Brunnenwasser oder metallhaltigem Wasser entscheiden, bietet sich ein Metallneutralisator an. Fügen Sie die Poolwasserpflegemittel hinzu und lassen Sie einen Tag vergehen, bevor Sie weitere Pflegemittel hinzufügen.
Stellen Sie mittels Teststreifen den pH-Wert Ihres Pools fest und stellen Sie diesen auf 7,0 ein. Während der Saison sollte der pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Da dieser anfangs stark steigen kann, empfiehlt sich auf einen niedrigeren Wert einzustellen. Der pH-Wert Ihres Pools lässt sich einfach mit pH-Minus Produkten senken. Berechnen Sie dazu die m³ Wasser in Ihrem Pool und fügen Sie nach Anleitung Wasserpflegemittel hinzu. Messen Sie den Wert im ersten Monat ungefähr jeden zweiten Tag. Weitere optimale Werte müssen beachtet werden: Chlorgehalt 0,3-0,6 mg/l (freies Chlor), Aktivsauerstoff flüssig 30-50 mg/l, Brom 1-3 mg/l, Chloridwert max. 200mg/l.
Über den Skimmer und bei laufender Filteranlage können Sie nun eine Schock-Chlorung durchführen. Dazu verwenden Sie schnelllösliches Chlorgranulat und fügen 100g pro 10 m³ Wasser hinzu. Ein optimaler Chlorgehalt liegt zwischen 0,3 und 0,6 mg/l. Dauerhaft kann der Chlorwert mittels Chlor Langzeittablette oder Multifunktionstablette für den Skimmerkorb konstant gehalten werden. Diese Tabletten halten je nach Temperatur und Größe des Pools ungefähr eine Woche.
Unterbinden Sie das Algenwachstum und führen Sie daher präventiv Algenmittel über den Skimmer zu. 50 bis 80 ml pro 10 m³ Wasser sollten ausreichen, um kristallklares Poolwasser zu erhalten.
Achten Sie auf wöchentliche Frischwasserzugabe.
- Lüften Sie Abdeckungen etwa 2x/Woche und lassen Sie diese gut austrocknen.
Apoolco Tipp: Lassen Sie Sonnenschutzprodukte (auch bei Kindern) immer erst vollständig einziehen, bevor Sie Ihren Pool genießen. Körperpflegeprodukte, die Metalle, Salze uvm. beinhalten können zu Verfärbungen an der Pooloberfläche beitragen. Zur Sicherheit können Sie sich vor dem schwimmen auch kurz abduschen.
Laufende Betreuung des Pools

Beachten Sie folgende Werte Ihres Poolwassers und Sie werden den ganzen Sommer über Freude mit Ihrem Schwimmbecken haben.
Wie oft muss ich den Filter im Pool einschalten? Ist das Wasser klar, so sollte bei Temperaturen bis zu 25°C das Wasser wenigstens 2x/Tag umgewälzt werden. Dafür sind ca. 10 Stunden pro Tag notwendig. Steigen die Temperaturen, so rechnen Sie pro +1°C mit einer Stunde zusätzlich. Ist das Wasser bereits trüb, so lassen Sie die Pumpe unter Zugabe von Wasserpflegemitteln so lange laufen, bis das Wasser wieder klar ist.
- Wie oft muss ich den pH-Wert des Poolwassers messen? Wie sieht es mit anderen Werten aus? Nach dem ersten Monat des Befüllens können Sie dazu übergehen den pH-Wert nurmehr einmal wöchentlich zu messen. Bei sehr hartem Wasser wäre es optimal, den Test öfter durchzuführen, da der Wert hier meistens höher ist. Teststreifen mit Farbvergleich machen den Test ganz einfach. Ist der pH-Wert zu hoch, so können Sie pH-Minus-Produkte hinzufügen, umgekehrt bieten sich pH-Plus-Produkte an. Ein pH-Bereich zwischen 7,0 und 7,4 ist ideal für hygienisches Wasser.
Folgende Werte sollte Ihr Pool erfüllen:- pH-Wert: 7,0 bis 7,4 Chlorgehalt: 0,3 bis 0,6 mg/l bei Betrieb mit Chlor
- Sauerstoffgehalt: 5 bis 8 mg/l bei Betrieb mit Aktivsauerstoff
- Brom: 1 bis 3 mg/l
- Chloridwert: max. 150 mg/l
Frischwasser: 30 l pro Badenden/Tag wöchentlich, auch bei Nicht-Benützung
Bei dauerhaft niedrigem pH-Wert (unter 7,0) können Metallteile korridieren, die Folie kann Falten bilden und die Lebenszeit verringert sich.
Bei dauerhaft hohem pH-Wert (über 7,6) baut sich das Chlor schneller ab und ist daher weniger effektiv. Weiters können sich Kalkablagerungen auf der Poolfolie bilden.
Wie desinfiziere ich den Pool richtig? Welche chlorfreien Möglichkeiten zur Pooldesinfektion gibt es?
Die klassische Desinfektion mit Chlor ist wohl die üblichste. Vermeiden Sie es, dass Chlortabletten und Teile davon direkt auf die Poolfolie auftreffen, da diese sonst ausbleichen kann (gilt auch für verschweißte Poolfolien!). Während ungebundenes/freies Chlor Keime, Bakterien und Pilze beseitigt, entsteht gebundenes Chlor aus der Reaktion von Hautteilchen mit ungebundenem Chlor. Die Reaktion führt zum bekannten Chlorgeruch, den man aus dem Schwimmbad kennt und kann zu geröteten Augen führen. Mittels UV-Anlagen kann der Einsatz von Chlor minimiert werden.
Salzelektrolyse stellt einen immer beliebteren Weg dar, Chlor mittels leicht salzhaltigem Wasser herzustellen. Die Elektrolyse-Zelle produziert flüssiges Chlor, welches das Poolwasser reinigt. Das verbrauchte Chlor verwandelt sich anschließend wieder in Salz. Aktivsauerstoff gilt als milde Alternative der Wasserdesinfektion. Sauerstoffgranulat wirkt in diesem Fall wie Chlor, ist allerdings nur bis zu einer Wassertemperatur von 28°C möglich. Ist das Wasser in Ihrem Schwimmbecken wärmer, muss sicherheitshalber Chlor hinzugefügt werden.
Wozu brauche ich Flockmittel im Swimmingpool?
Nur bei Quarzsandfiltern: Da Ihr Filter zu kleine Schmutzpartikel nicht filtern kann, sorgen Flockmittel dafür, dass diese Teilchen sich zu größeren, filterbaren Schmutzflocken zusammenrotten. Flockmittelkartuschen werden nach dem Rückspülen im Skimmer platziert und dienen präventiv gegen Trübungen und Algen.
Wie verhindere ich Algen im Pool?
Setzen Sie Ihrem Schwimmbecken regelmäßig Algenmittel bei, um das Algenwachstum zu hemmen. Algen können sich über Staub und Luft sogar in Hallenbecken verbreiten, eine kontinuierliche Zugabe ins Wasser ist daher unumgänglich. Die heutzutage erhältlichen Algenmittel sind frei von Schwermetallen und sanft zur Haut.
Wie reinige ich den Pool?
Hier wird zwischen der manuellen und der automatischen Reinigung unterschieden.
Manuelle Reinigung des Pools: Der Wasserrand lässt sich leicht mit Randrein-Gel reinigen, mit dem Kescher entfernen Sie Insekten und Laub. Reinigen Sie den Skimmerkorb ungefähr einmal pro Woche, saugen Sie Boden und vorhandene Stufen mit dem manuellen Bodensauger ab (dieser wird direkt am Skimmer angeschlossen). Mit der Beckenbürste lassen sich die Wände und gegebenenfalls Ecken reinigen. Verwenden Sie nur schonende und für das Schwimmbad zugelassene Reinigungsmittel und Reinigungsmaterial, da herkömmliche Haushaltsreinigungsmittel, Drahtbürsten oder Hochdruckreiniger die Poolfolie verletzen können.
Automatische Reinigung des Pools: Außerhalb der Filterbetriebszeiten ca. 2x pro Woche den vollautomatischen Wand- und Bodensauger in Betrieb nehmen und nach seinem Dienst Filter und Gerät mit frischem Wasser reinigen und spülen.
Die Firma BWT ist bekannt für Wasseraufbereitung auf der ganzen Welt. Hier finden Sie die geeigneten Produkte, um Ihren Pool hygienisch sauber zu halten. Noch einfacher wird die Dosierung der Pool Wasserpflege mit dem digitalen Wasseranalyse Gerät von BWT - dem BWT Ico.
Salzelektrolyse kurz erklärt

Salzelektrolyseanlagen erfreuen sich großer Beliebtheit, da diese sanft zu Haut und Haaren sind und zu keinen Rötungen beim Öffnen der Augen unter Wasser führen.
Wie funktioniert die Salzelektrolyse?
Salzelektrolyseanlagen arbeiten am besten, wenn das Wasser bereits optimal voreingestellt wurde und die Temperatur mehr als 15°C beträgt. Wir empfehlen einmal pro Woche die Wasserwerte mittels Teststreifen zu überprüfen, da es vorkommen kann, dass die Anzeige auf der Salzelektrolyseanlage falsch kalibriert ist (hier kann ein Elektriker helfen). Achten Sie außerdem auf eine Entlüftung des Rohrsystems.
Überprüfen Sie die Sonden alle 4 bis 6 Wochen und reinigen Sie diese, falls notwendig, mit einem speziellen Reinigungsmittel für Sonden. Danach führen Sie eine Neukalibrierung der Sonden durch. Wichtig für die Einwinterung des Pools: Halten Sie die Sonden auch außerhalb der Betriebszeiten feucht - entweder durch Eintrauchen der Messköpfe in Poolwasser oder eine KCL-Lösung.
Die Titanzelle kann monatlich kontrolliert werden. Für eine Reinigung trennen Sie die Anlage vom Stromnetz, nehmen sie vom kompletten Kreislauf und schließen alle Kugelhähne. Die Reinigung erfolgt durch ein Einlegen in eine 15%ige Lösung mit Salzsäure (1,5 l Säure auf 8,5 l Wasser) für nicht länger als 10 Minuten. Verkrustungen können anschließend abgespült und die Anlage in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut werden.
Wie wintere ich meinen Pool ein/aus?
Das Apoolco Lexikon hält eine detaillierte Anleitung zum Einwintern und Auswintern des Pools bereit.
Wie Pool einwintern?
Außer aufblasbare Swimmingpools können alle Schwimmbecken üblicherweise draußen überwintert werden und müssen nicht abgebaut werden. Wann ist die Zeit zum Pool einwintern gekommen? Wenn die Temperatur dauerhaft unter 15°C beträgt, können Sie ihr Schwimmbecken winterfest machen:
Wie Pool auswintern?
Die meisten Poolbesitzer nutzen das Auswintern des Pools gleich für einen Wasserwechsel und einen gründlichen Frühjahrsputz. Was Sie dazu alles benötigen und wie Sie beim Pool auswintern vorgehen, erfahren Sie in diesem Lexikon-Artikel:
Probleme mit Pool einfach lösen
Vor allem bei hohen Temperaturen kann es passieren, dass das Poolwasser mal weniger appetitlich aussieht. Es ist daher kein Fehler immer Teststreifen und Poolchemie im Haus zu haben, um das Thema schnell zu beseitigen, damit Sie Ihren Pool schnellstmöglich wieder nutzen können.

Was tun bei Kalk im Pool?
Hartes Wasser, hohe Temperaturen und ein zu hoher pH-Wert begünstigen das Ausfällen von Kalk. Die weißen Ränder sind nicht nur unschön, sondern bieten Angriffsfläche für das Wachstum von Algen. Mit Anti-Kalk-Produkten und einer Profi-Bürste werden Sie den Kalk schnell los. Achten Sie auch präventiv immer darauf, dass Sie Ihr Schwimmbecken nur mit geeigneten Reinigern speziell für Pools bearbeiten und korrigieren Sie den pH-Wert nach unten. Tipp für die Erstbefüllung: Verwenden Sie Härtestabilisatoren bereits beim Befüllen des Schwimmbeckens.
Was tun bei trübem Wasser durch Algen?
Reinigen Sie das Filtersieb und den Skimmerkorb in der Pumpe, anschließend Sandfilteranlage rückspülen, pH-Wert kontrollieren und regulieren und nach 4 Stunden filtern nochmals kontrollieren. Führen Sie eine Stoßchlorung durch und überprüfen Sie das Wasser etwa 20 Stunden später nochmals, anschließend führen Sie nochmals eine Rückspülung durch. Wiederholen Sie das Messen und Einstellen des pH-Werts. Weitere Partikel können durch Flockungsmittel beseitigt werden. Da das Wasser dann oft noch trüber wird, filtern sie es so lange bis es wieder klar ist. Unter Umständen wiederholen.
Was tun, wenn die Augen im Pool brennen und der Pool stark nach Chlor riecht?
Hier stimmt der pH-Wert nicht bzw. es ist ein zu hoher Gehalt an gebundenem Chlor im Poolwasser vorhanden. Führen Sie Frischwasser zu und stellen Sie den pH-Wert mittels Teststreifen und Poolchemie ein. Wenn nötig, führen Sie eine Stoßchlorung durch. Eine Verlängerung der Filterzeit kann ebenfalls Abhilfe schaffen.
Was tun bei Flecken auf der Poolfolie?
Die Poolfolie kann mit manchen Materialien unvorhergesehen reagieren. Vermeiden Sie daher den Kontakt der Folie mit Gummistiefeln und Kabeln sowie technischen Ölen und Fetten, Lösungsmitteln, Anstrichfarben, Styropor, Bitumen, Teer.
Gelber, brauner, grüner Rand auf der Poolfolie:
Die Wasserstandlinie im Pool hat sich gelb-braun-grün verfärbt, sowie die Kleidung? Sieht die Wasserlinie Ihres Pools wie auf dem ersten Bild aus, so handelt es sich wahrscheinlich um die Kombination von Sonnencreme und Kupfer, die sich in die Folie gefressen hat. Diese Verfärbungen sind unabhängig vom Hersteller und können alle Poolfolien betreffen. Die Reste der Sonnencreme schwimmen an der Wasseroberfläche und verschmutzen so die Wasserlinie am Poolrand. Viele Sonnencremes enthalten Schwermetalle wie Kupfer oder es ist Kupfer bereits im Füllwasser oder durch kupferhaltige Algizide ins Poolwasser gelangt, was Verfärbungen begünstigt.
Die gute Nachricht: Diese Verfärbungen kann man zwar nicht gut reinigen, aber sie bleichen mit der Zeit aus.
Das können Sie tun: Kupfer kann mithilfe von Flockungsmitteln ausgeflockt werden. Sonnencreme immer erst komplett einziehen lassen, bevor Badegäste ins Wasser gehen. Viele Sonnencreme Hersteller weisen bereits daraufhin, ob die Inhaltsstoffe für den Pool bedenkenlos sind. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe gibt Klarheit (- auch für's Wasser ;) ).
Schwarzer Rand auf der Poolfolie:
Mit dem schwarzen Rand auf der Poolfolie geht oft auch ein unangenehmer Geruch einher - ähnlich als würde ein elektrisches Gerät durchbrennen. Trifft dies auf Ihren Pool zu? Haben Sie einen Pool mit Salz-Desinfektion und erst vor kurzem die erste Ladung Salz hinzugefügt? Dann lesen Sie hier weiter: Wahrscheinlich haben Sie das Salz direkt in den Skimmer oder Bodenablauf gekippt, wodurch zu viel Salz hochkonzentriert zur Pumpe gelangt. Oftmals nehmen die Gleitringdichtung (schwarze Kohleanteile in der Dichtung sorgen für Verfärbung) oder die gesamte Pumpe (Geruch!) dadurch Schaden.
So fügen Sie das Salz richtig hinzu: Lösen Sie das Salz langsam in einem Kübel auf (evtl. diesen Vorgang je nach Salzmenge mehrmals wiederholen) und geben Sie es direkt ins Beckenwasser. So können Sie zu 100% sicher sein, dass das Salz aufgelöst ist.
Weiße Flecken auf der Poolfolie:
Schließen Sie zuerst aus, dass es sich um Kalk handelt, indem Sie die Folie angreifen: Ist sie unter Wasser an der ausgebleichten Stelle rauer als über dem Wasser, dann handelt es sich um Kalk, welcher sich mit den richtigen Wasserpflegemitteln gut entfernen lässt.
Sollte es sich nicht um Kalk handeln, kann es sein, dass Chlortabletten oder Teile davon Ihre Poolfolie ausgebleicht haben. Vermeiden Sie daher die Zugabe von Chlor direkt ins Wasser und verwenden Sie alternativ einen Dosierschwimmer.
Zusätzlich kann die Poolfolie ausbleichen, wenn die Konzentration an Desinfektionsmitteln zu hoch ist - bei Chlor reichen schon 1-2 Tage aus. Wenn Sie eine Salzelektrolyseanlage verwenden, so überprüfen Sie, ob die Einstellungen stimmen. Testen Sie Ihr Poolwasser regelmäßig manuell: Maximal 0,6-0,8mg/l freies Chlor sollte sich bei einem pH Wert von 7,0-7,2 im Pool befinden.
Wenn Sie zuhause sind, lassen Sie Ihren Pool nicht tagelang zugedeckt, da sich eine Chlorwolke bilden kann.
Was mache ich mit dem Pool, wenn ich auf Urlaub bin?
Folgende Urlaubsvorkehrungen können Sie treffen: Führen Sie Ihrem Pool 50 ml Algenmittel pro 10 m³ zu, legen Sie eine große Multitab 500 g Tablette ein, lassen Sie die Filteranlage mittels Zeitschaltuhr (möglichst lange) filtern, und decken Sie den Pool ab, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Es kann nicht schaden einen Bekannten/Nachbarn/Familie zu bitten sicherheitshalber nach dem Schwimmbecken und der Technik zu sehen, sowie hin und wieder die Abdeckung zu öffnen, damit sich keine Chlorwolke bilden kann.
Was mache ich bei Problemen mit der Pooltechnik?
Apoolco ist Premium Partner vieler Hersteller . Um Ihnen rasche Hilfe anbieten zu können, beschreiben Sie das Problem bitte genau und schicken bei Bedarf Fotos mit: Apoolco Kontakt. Handelt es sich um eine Reklamation? So finden Sie hier das Formular dazu.
Faltenbildung im Pool durch falsche Handhabung:
Pools, die mit PVC Poolfolien ausgelegt sind, können unter falschen Bedingungen anfällig für Faltenbildung und andere Schäden sein. Häufig ist es eine Kombination aus andauernd zu hohen Temperaturen und einer Überchlorierung, wodurch es zu nachträglichen Falten in der Folie kommt. Diese können auch während des Badebetriebes in gefülltem Zustand entstehen. Es handelt sich um dünne Falten, die sich nach innen wölben. Meist entstehen sie zuerst in der Nähe des Skimmers oder Bodenablaufes. Vor allem wenn die Chlorierung über Tabletten im Skimmer passiert, oder eine Dosieranlage bei geöffnetem Bodenablauf betrieben wird. Daran kann es liegen:
- Es ist wichtig, dass die Wassertemperatur, abhängig von der Folie, die eingesetzt wurde, nicht zu hoch klettert. Die Temperatur sollte jedenfalls nicht über 30 Grad Celsius liegen.
- Noch wichtiger ist eine korrekte Handhabung von Chlordesinfektion (Hinweis: das betrifft auch Salzanlagen!). Zu hohe Werte schädigen die Folien und führen zu Faltenbildung.
- Wie immer, ist auch hier ein besonders Augenmerk auf den pH-Wert zu legen, denn weicht dieser ab, passt die gesamte Wasserpflege nicht.
Zusätzliche Infos und Hinweise zu diesem Thema: Im Fall von Abdeckungen, speziell Rollläden, ist besonders auf die Wassertemperatur zu achten. An heißen Tagen kann ein abgedeckter Pool an der Oberfläche vorübergehend besonders hohe Temperaturen entwickeln. Wir empfehlen den Pool an heißen Tagen zumindest tagsüber zu öffnen und auch die Pumpeneinstellung darauf anzupassen, sodass diese läuft, sollte der Pool geschlossen sein.
Hitzeperioden: In heißen Sommern entwickeln sich mehr Keime und Algen, deshalb braucht man mehr Wasserpflegemittel, das ist bekannt. Gerade dann muss man aber die Chlorwerte bei Folienpools im Auge behalten.
Grundsätzlich entsteht ein derartiger Schaden nicht über Nacht. Es ist eine andauernde Situation, die Falten hervorruft.
Pool-Lexikon für Begriffe und Pool-Probleme
Sie vermissen ein Thema in unserer Auflistung? Das Apoolco Pool Lexikon bietet einen guten Überblick über gängige Begriffe und häufige Problemchen. Einfach mal reinschaun:

Pool Sicherheitshinweise
Denken Sie an folgende Sicherheitshinweise, damit das Badevergnügen ungetrübt bleibt.
- Nichtschwimmer, Badegäste mit geringer Schwimmfähigkeit und Kinder nie ohne Aufsicht im Pool lassen. Schützen Sie zusätzlich den Zugang zum Pool vor ungewolltem Betreten.
- Ausstatten von Nichtschwimmern und Badegästen mit geringer Schwimmfähigkeit mit ausreichend Schwimmhilfen.
- Beachten Sie die Ansauggefahr bei Ansaugstellen und auf generelle Fangstellen.
- Keine Nutzung des Beckens unter Einfluss von Medikamenten oder Alkohol.
- Abdeckungen dürfen nicht betreten oder unterschwommen werden.
- Verwahren Sie die Poolchemie an einem sicheren Ort.
- Keine Sprünge ins flache Wasser.

Poolhelfer & Zubehör
Es gibt zahlreiche Accessoires, die das Leben mit Pool noch schöner und einfacher machen. Gönnen Sie Ihrem Pool ein Upgrade:
- Wärmepumpe
Wieso manche Poolbesitzer ihr Schwimmbecken von März bis Oktober nutzen können? Die Wärmepumpe macht's möglich! Für alle, die gerne unabhängig von Außentemperatur und Sonneneinstrahlung sind: Wärmepumpe kaufen. - Solarplane
Die kostengünstige Alternative zur Wärmepumpe stellt die Solarplane dar. Da die meiste Wärme in kühlen Nächten über die Wasseroberfläche verloren geht, legt sich die Solarplane wie eine Schutzschicht auf das Wasser und hält es angenehm warm: Solarplane kaufen. - Salzelektrolyseanlage
Schonend zu Haut und Haaren bietet die automatische Salzwasser-Aufbereitung eine tolle Alternative zum klassischen Chlor: Salzanlage kaufen. - Poolabdeckung
Sie möchten Ihren Pool mit einer Safe Top Poolabdeckung kindersicher machen, oder brauchen eine Überdachung oder Winterabdeckung: Poolabdeckung kaufen. - Poolroboter und Bodensauger
Ein sauberer Schwimmbeckenboden und gereinigte Wände laden zum baden ein und bieten Algen keine Angriffsfläche. Zur Reinigung eignen sich halb- oder vollautomatische Bodensauger - je nachdem wie gemütlich Sie Ihre Poolnachmittage gestalten wollen: Bodensauger und Poolroboter kaufen. - Oase für die kalte Jahreszeit
Jeder Sommer geht einmal zu Ende und dann sehnen wir uns nach wohliger Wärme und wollen etwas für unsere Gesundheit tun. Genießen Sie Wellness zu Hause mit unschlagbaren Produkten von Apoolco: Whirlpool kaufen, Infrarotkabine kaufen oder Sauna kaufen.
Persönliche Beratung wie im Fachmarkt
Sie sind sich unsicher welches Zubehör zu Ihrem Pool passt?
Wir beraten Sie gerne kostenlos: +43 2246 / 200 64 zu Bürozeiten oder über unser Kontaktformular.
Pool Aufbauanleitungen
Unter diesem Punkt finden Sie Aufbauanleitungen für Ihren Pool übersichtlich mit Fotos und Videos dargestellt:
- Aufbau eines Stahlwandpools allgemein
- Aufbau eines Achtform Stahlwandpools
- Aufbau eines Styroporpools
Pool Videos
Alle Erklär-Videos übersichtlich nach Themengebieten gesammelt finden Sie hier: