Entleeren
Video ansehen: Pool einwintern und Wasserpflegemittel
Die komplette Entleerung des Pools kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein:
- Sie möchten das Becken im Frühjahr gründlich reinigen.
- Sie möchten oder müssen das Wasser vollständig austauschen.
- Sie müssen eine undichte Folie reparieren oder die Poolfolie ganz tauschen.
Ob das Poolwasser eine Grunderneuerung benötigt, können Sie in unserem Apoolco Blog nachlesen:
Zum Blogartikel: Poolwasser wechseln
Grundsätzlich sollte der Zeitraum, in dem das Schwimmbecken leer ist, möglichst kurz gehalten werden. Wasser schützt die Pool-Innenhülle vor Schäden und verleiht dem Pool Stabilität. Bei eingegrabenen Becken mit nicht ausreichender Hinterfüllung besteht die Gefahr, dass - vor allem bei starkem Regen - das Erdreich aufgrund des fehlenden Wasserdrucks nachrutscht und im Extremfall die Stahlwand eindrückt. Freistehende Stahlwandpools sind ohne Wasser sehr anfällig für Wind, was wiederum die Poolwand beschädigen könnte. Entleeren Sie das Schwimmbad also erst, wenn Sie die geplanten Wartungsarbeiten so vorbereitet haben, dass Sie alles möglichst schnell erledigen können.
Wie den Pool entleeren?
Über die Filteranlage
Pool überwintern Bodenablauf: Wenn Ihre Filteranlage einen Bodenablauf und ein Mehrwegeventil mit Entleerungsfunktion hat, können Sie die Filterpumpe zum Entleeren des Pools benutzen. So wird es gemacht:
- Schalten Sie die Filterpumpe aus
- Sperren Sie alle Leitungen bis auf den Bodenablauf
- Stellen Sie das Mehrwegeventil auf Entleeren
- Schließen Sie einen passenden Schlauch an die Rückspül- bzw. Entleerungsöffnung (engl. "Waste") an.
- Schalten Sie die Filterpumpe ein und lassen Sie das Wasser ablaufen
Wichtig ist, gegen Ende des Entleerungsvorgangs anwesend zu sein. Die Pumpe darf nicht trockenlaufen! Restwasser können Sie mit einem passenden Gegenstand richtung Bodenablauf schieben.
Mit einer Tauchpumpe
Mit einer Tauchpumpe können Sie den Pool fast vollständig entleeren. Tauchpumpen haben oft einen Schwimmer, der die Pumpe automatisch ausschaltet, sobald das Wasser zu niedrig für den Pumpvorgang ist. Restwasser können Sie wiederum in Richtung der Tauchpumpe schieben oder mit einem Nasssauger aufnehmen. Es ist empfehlenswert, eine Unterlage unter die Tauchpumpe zu stellen, damit die Folie durch die Saugkraft nicht angehoben und beschädigt werden kann.
Wasser entsorgen
Sowohl beim Entleeren als auch beim Rückspülen stellt sich die Frage, wohin das Wasser entsorgt werden kann. Hier gibt es ja nach Region unterschiedliche Vorgaben. Kontaktieren Sie Ihren Kanalbetreiber oder Ihre Gemeindeverwaltung, was erlaubt ist.
Zum Lexikoneintrag: Einwintern wechseln